
Programm von September 2022 bis März 2023


Programm von März bis August 2022


40-Jähriges Jubiläum am 25.05.2019
Beginn um 17.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Josef. Anschließend Jubiläumsfeier mit Ehrungen, Rückblick und gemütlichem Beisammensein im Pfarrheim St. Josef.
Programm von März bis August 2019
März 2019
Freitag, 01.03.2019: Weltgebetstag der Frauen. Gemeinsam mit evangelischen Frauenkreis und Frauenbund Wernberg im Pfarrheim St. Josef. Beginn: 19.00 Uhr
Samstag, 09.03.2019: Einkehrtag mit Pfarrer Andreas Weiß. Thema: Pontius Pilatus – eine tragische Figur. Von 13.00 – 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Josef.
Sonntag, 17.03.2019: Kreuzwegandacht in der Kirche St. Josef – Die Erbsünden. Beginn um 14.30 Uhr
Samstag, 30.03.2019: Fahrt zu Pater Dr. Jakob Seitz, Johannisthal: „Vom Segen der Zerbrechlichkeit Ermutigungen zum Mensch – sein“, Kosten 23,50 € + Buskosten. Dauer: 9.00 – 16.00 Uhr. Anmeldung bei Maria Kiener, Tel 1763
April 2019
Freitag, 12.04.2019: Palmsträußchen binden im Pfarrheim St. Josef ab 17.00 Uhr. Verkauf am 13.04. und 14.04. vor den Gottesdiensten
Mai 2019
Mittwoch, 01.05.2019: Patrozinium in St. Josef. Teilnahme am Festgottesdienst um 9.00 Uhr mit anschließendem Frühschoppen
Donnerstag, 02.05.2019: Ausflug in den Bayerischen Wald. Besuch vom Konzerthaus Bleibach mit Museum Frauenfleiß. Anschließend Kaffee trinken im Café Waffel im Eisenbahnwaggon in Miltach
Mittwoch, 15.05.2019: Maiandacht in der Kirche St. Emmeram um 17.00 Uhr. Anschließend Einkehr im Gasthaus Zehentbartl
Samstag, 25.05.2019: 40-jähriges Jubiläum vom Frauenbund Oberköblitz. Um 17.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst in der Kirche St. Josef, ab 18.30 Uhr Jubiläumsfeier im Pfarrheim St. Josef
Juni 2019
Samstag, 08.06.2019: Theatervorstellung Anatevka Buchberghütte. Beginn: 20.00 Uhr. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Sonntag, 16.06.2019: Kirchweihfest in der Kirche St. Josef. Teilnahme am Festgottesdienst um 10.00 Uhr
Donnerstag, 20.06.2019: Teilnahme am Fronleichnams-Gottesdienst mit Flurprozession um 8.00 Uhr
Donnerstag, 27.06.2019: Fahrt zur Clematisblüte nach Erlabrunn mit Führung. Auf dem Nachhauseweg Weinprobe mit Führung und Brotzeit. Anmeldung bei Christa Mages, Tel. 628
Juli 2019
Mittwoch, 24.07.2019: Radltour zur Maria-Hilf-Kapelle in Schiltern/Prügelhof mit dem beeindruckenden großformatigen Hinterglasbild – ca. 15.00 Uhr Führung mit Josef Eimer. Anschließend Einkehr zum Pizzaessen im Gasthof Meissner in Glaubendorf. Abfahrt am Feuerwehrhaus in Unterköblitz um 14.00 Uhr
August 2019
Mittwoch, 14.08.2019: Kräuterbüschelbinden ab 14.30 Uhr im Pfarrheim St. Josef
Donnerstag, 15.08.2019: Verkauf der Kräuterbüschel vor dem Festgottesdienst Mariä Himmelfahrt
Feste Veranstaltungen
jeden 1. Montag im Monat um 9.00 Uhr Bibelgespräch mit anschließendem Frühstück „Zeit der Begegnung“ im Pfarrheim St. Josef
jeden Dienstag um 17.15 Uhr Tanzen mit Gedächtnistraining in der Schulturnhalle
jeden Mittwoch Gymnastikstunde mit Anni Hösl in der Schulturnhalle
Programm von September 2018 bis März 2019
September 2018
Dienstag, 04.09.2018: Besichtigung der Kreuzbergkirche, Schwandorf, anschließend Besuch des Heidelbeerhofes in Naabsiegenhofen mit Kaffeetrinken, Abfahrt: 12.30 Uhr
Oktober 2018
Sonntag, 07.10.2018: Oktoberrosenkranz in der Kirche St. Emmeram, anschließend Wanderung mit Einkehr im Gasthaus Braun, Diebrunn. Beginn: 16.00 Uhr
Dienstag, 09.10.2018: Kochabend, der Herbst beschenkt uns mit seiner Fülle und lädt zum Genießen „Rund um den Apfel, Lavendel und vieles mehr“ ein. Referentin: Marlies Weigl aus Neunburg (mit Anmeldung) Beginn: 18.00 Uhr
November 2018
Dienstag, 13.11.2018: Vortrag von Apotheker Wittleben aus Schwarzenfeld „Heilkräuter und Gewürze – die Apotheke der Natur“ im Pfarrheim St. Josef um 19.00 Uhr
Dezember 2018
Samstag, 08.12.2018: Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Auerbach i. d. Opf., Nordbayerns einziges Bergwerkdorf aus Holz und Tuch. In traditionell gebauten Holzhütten und Tuchständen bieten rund 70 Aussteller ein reichhaltiges Sortiment bei einem kunsthandwerklichen Markt auf dem ehemaligen Bergwerkgelände und in den Schachthallen sowie im Hüttendorf, auf dem Dorfplatz und im „Nordischen Weihnachtsdorf“. Abfahrt um 14.30 Uhr.
Sonntag, 16.12.2018: Adventfeier mit gemütlichem Beisammensein bei Punsch und Stollen im Pfarrheim St. Josef gemeinsam mit Pfarrgemeinderat, KAB und KJK. Beginn: 14.30 Uhr.
Januar 2019
An einem Sonntag: Winterwanderung. Kurzfristige Festlegung je nach Witterung (Tagespresse beachten)
Februar 2019
Montag, 18.02.2019: Jahreshauptversammlung. Gottesdienst in der Kirche St. Emmeram. Jahreshauptversammlung im Gasthaus Zehentbartl in Oberköblitz. Beginn um 18.00 Uhr.
Donnerstag, 28.02.2019: Frauenfasching beim Frauenbund Wernberg. Beginn um 19.30 Uhr.
März 2019
Freitag, 01.03.2019: Weltgebetstag der Frauen. Evang. Frauenkreis in der evang. Erlöserkirche gemeinsam mit Frauenbund Wernberg. Beginn: 19.00 Uhr.
Samstag, 09.03.2018: Einkehrtag im Pfarrheim St. Josef von 13.00 – 17.00 Uhr.
Feste Veranstaltungen
Jeden Dienstag um 09.30 Uhr Tanzen mit Gedächtnistraining im Pfarrheim St. Josef
14-tägig Dienstag um 19.00 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim St. Josef
jeden 1. Montag im Monat um 09.00 Uhr Bibelgespräch mit anschließendem Frühstück „Zeit der Begegnung“ im Pfarrheim St. Josef
Jeden Mittwoch Gymnastikstunde mit Anni Hösl in der Schulturnhalle
Programm von März 2018 bis August 2018
März 2018
Freitag, 02.03.2018: Weltgebetstag Frauenbund Wernberg, Pfarrheim St. Anna, gemeinsam mit evang. Frauenkreis und Frauenbund Oberköblitz, Beginn: 19.00 Uhr.
Montag, 19.03.2018: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Gottesdienst in St. Emmeram um 19.00 Uhr, anschl. Jahreshauptversammlung im Gasthaus Zehentbartl
Freitag, 23.03.2018: Palmsträußchen binden im Pfarrheim St. Josef ab 17.00 Uhr
Samstag, 24.03.2018 u. Sonntag, 25.03.2018: Palmsträußchen-Verkauf vor den Gottesdiensten
April 2018
Samstag, 14.04.2018: Tagesausflug nach Bayreuth und Umgebung, Abfahrt: 9.00 Uhr, nähere Informationen siehe Tageszeitung
Mai 2018
Dienstag, 01.05.2018: Patrozinium St. Josef um 9.00 Uhr, Teilnahme am Festgottesdienst
Sonntag, 20.05.2018: Teilnahme an der Maiandacht am Feistelberg
Sonntag, 27.05.2018: Maiandacht mit Mai-Bowle-Ausschank am Kirchplatz vor der Kirche St. Josef, Beginn: 17.00 Uhr
Donnerstag, 31.05.2018: Teilnahme am Fronleichnams-Gottesdienst mit Flurprozession um 8.00 Uhr
Juni 2018
Sonntag, 17.06.2018: Kirchweihfest Kirche St. Josef um 10.30 Uhr, Teilnahme am Festgottesdienst
Juli 2018
Sonntag, 01.07.2018: 60jähriges Priesterjubiläum unserer Ruhestandsgeistlichen Norbert Demleitner und Dr. Johannes Schlosser, Teilnahme am Festgottesdienst um 10.00 Uhr, ab 12.30 Uhr Kuchenbüfett im Pfarrheim
Dienstag, 17.07.2018: Kirchenführung mit Herrn Josef Eimer, anschließend Einkehr
August 2018
Dienstag, 14.08.2018: Kräuterbüschelbinden ab 14.30 Uhr
Mittwoch, 15.08.2018: Verkauf der Kräuterbüschel vor den Gottesdiensten Mariä Himmelfahrt
Feste Veranstaltungen
14-tägig Dienstag: Tanzkreis im Pfarrheim St. Josef, Unterköblitz
jeden 1. Montag im Monat 9.00 Uhr Bibelgespräch mit anschließendem Frühstück „Zeit der Begegnung“ im Pfarrheim St. Josef, Unterköblitz
Jeden Mittwoch Gymnastikstunde mit Frau Anni Hösl, Schulturnhalle
Programm von September 2017 bis März 2018
September 2017
Sonntag, 17.09.17: Festgottesdienst zum Patrozinium St. Emmeram, 14.00 Uhr: Wanderung ab Dorfplatz Oberköblitz über Linde, Banneux-Kapelle, Burgberg zum Brenkengrab, ab 15.00 Uhr: Besichtigung des Geschichtsdenkmal Brenkengrab und Burgkapelle mit Brenkenforscher Josef Eimer, anschließend Kaffee trinken
Samstag, 23.09.17: Erntedankgottesdienst mit Gestaltung des Erntedankaltares in St. Josef
Sonntag, 24.09.17, 9.00 Uhr: Teilnahme am Festgottesdienst mit anschl. Festakt anlässlich 100-Jahres-Feier des Frauenbundes Nabburg
Samstag, 30.09.17, 13.00 Uhr: Teilnahme an der Bibelwanderung des Bezirks im Lerautal bei Leuchtenberg, Anmeldung bei Marianne Schober, Tel 1053
Oktober 2017
Sontag, 22.10.17, 17.00 Uhr: Rosenkranz in der Kirche St. Emmeram
November 2017
Mittwoch, 08.11.17, 15.00 Uhr: Stadtführung in Nabburg mit anschließendem Gansessen im Gasthaus Sauerer
Dienstag, 21.11.17, 19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Franz-Josef Putz über die Hintergründe zur Demenzerkrankung
Dezember 2017
Sonntag, 17.12.17, 14.30 Uhr: Adventfeier mit anschließendem gemütlichen Beisammensein bei Punsch und Stollen, gemeinsam mit Pfarrgemeinderat, KAB und KJK im Pfarrheim St. Josef
Januar 2018
an einem Sonntag: Winterwanderung, Kurzfristige Festlegung je nach Witterung. Tagespresse beachten!!
Februar 2018
Freitag, 09.02.18, 19.30 Uhr: Frauenfasching des Frauenbundes Oberköblitz im Gasthaus Zehentbartl
Samstag, 17.02.18, 8.00 Uhr: Einkehrtag in Johannisthal mit Direktor Strigl gemeinsam mit KAB und Seniorenkreis
März 2018
Freitag, 02.03.18, 19.00 Uhr Weltgebetstag Frauenbund Wernberg, Pfarrheim St. Anna, gemeinsam mit evang. Frauenkreis und Frauenbund Oberköblitz
Montag, 19.03.18, 18.00 Uhr: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, beginnt mit Gottesdienst in St. Emmeram, anschl. Jahreshauptversammlung Gasthaus Zehentbartl
Feste Veranstaltungen
14-tägig Dienstag: 19.00 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim St. Josef, Unterköblitz
jeden 1. Montag im Monat: 9.00 Uhr Bibelgespräch mit anschließendem Frauenfrühstück „Zeit der Begegnung“ im Pfarrheim St. Josef, Unterköblitz
Jeden Mittwoch Gymnastikstunde mit Anni Hösl, Schulturnhalle
Programm von März 2017 bis August 2017
März 2017
Freitag, 03.03.17, 19.00 Uhr: Teilnahme am Weltgebetstag der Frauen in der evangelischen Erlöserkirche
Samstag, 11.03.17, 13.00 Uhr: Einkehrtag mit Heidi Braun, „Kraftorte die einladen zum Innehalten“ im Pfarrheim St. Josef
Montag u. Mittwoch, 13. u. 15.03.17, 18.00 Uhr: Verhalten bei medizinischen Notfällen im häuslichen Bereich – Pfarrheim St. Josef, Anmeldung bei Maria Kiener, Tel. 1763
Sonntag, 26.03.17, 17.00 Uhr: Kreuzweg-Andacht in der St. Emmeram-Kirche
April 2017
Samstag, 01.04.17, 9.00 Uhr: Tagesausflug nach Regensburg mit dem Zug. „Der andere Blick“ im Museum Thurn und Taxis. Besichtigung der Ausstellung der Fresken von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Nachmittags: Das protestantische Regensburg: Zum Reformationsjubiläum Stadtführung und Begegnung. Anmeldung bei Marianne Schober, Tel. 1053.
Freitag, 07.04.17, 17.00 Uhr: Palmsträußchenbinden im Pfarrheim St. Josef
Samstag u. Sonntag, 08. u. 09.04.-17: Palmsträußchenverkauf vor den Gottesdiensten
Mai 2017
Montag, 01.05.17, 9.00 Uhr: Patrozinium St. Josef. Teilnahme am Festgottesdienst
Dienstag, 16.05.17, 17.00 Uhr: Maiandacht in der Kirche St. Josef, anschließend Wanderung mit Brotzeit zum Gasthaus Born, Kettnitzmühle
Samstag, 20.05.17, 13.00 Uhr: Halbtagesausflug: Wanderung im Birgland zur Orchideenblütezeit
Samstag, 27.05.17, 10.30 Uhr: Diözesanwallfahrt auf den Mariahilfberg, Amberg
Juni 2017
Donnerstag, 15.06.17, 8.00 Uhr: Teilnahme am Fronleichnamsgottesdienst mit Flurprozession
Sonntag, 18.06.17, 10.00 Uhr: Kirchweihfest der Kirche St. Josef, Teilnahme am Festgottesdienst 14.00 Uhr: Pfarrfest – Kuchenbuffet des Frauenbundes
Juli 2017
Samstag, 08.07.17, 15.00 Uhr: Theaterbesuch „Irrlichter“ in Eulenberg bei Schönsee
Dienstag, 11.07.17, 15.00 Uhr: Radltour mit Kirchenbesichtigung in Oberwildenau – Kirchenführung von Josef Eimer
August 2017
Montag, 14.08.17, 14.30 Uhr: Kräuterbüschelbinden im Pfarrgarten St. Josef
Dienstag, 15.08.17: Verkauf der Kräuterbüschel vor den Gottesdiensten
Feste Veranstaltungen
14-tägig Dienstag, 19.00 Uhr: Tanzkreis im Pfarrheim St. Josef, UK
jeden 1. Montag im Monat um 9.00 Uhr: Bibelgespräch mit anschließendem Frauenfrühstück „Zeit der Begegnung“ im Pfarrheim St. Josef, UK
Programm von September 2016 bis März 2017
September 2016
11.09.16 14 Uhr: Kreuzweg zur Kreuzeserhöhung von Roter Marter zur Judas Thaddäus Kapelle
18.09.16 Patrozinium St. Emmeram, Ewige Anbetung – Gebetspräsenz durch Frauenbund von 16.00 – 16.30 Uhr
25.09.16, 14 Uhr: Begehung Besinnungsweg mit Maria Hirsch vom Dorfplatz Oberköblitz über Linde zum Friedhof, Kindergarten Wernberg; anschließend Kaffeetrinken im FC-Heim
Oktober 2016
15.10.16, 8 Uhr: Tagesausflug zu Schnell’s Kürbishof mit Stadtführung in Schwabach und Besuch der evang. Pfarrersfamilie Merz in Kammerstein
23.10.16, 17 Uhr: Rosenkranzgebet mit Fee-Harfen-Gruppe in der Pfarrkirche St. Josef
November 2016
15.11.16, 19 Uhr: Vortrag Pfarreiengemeinschaft: Die Bedeutung des Sonntags in der heutigen Arbeitswelt, Referentin Ute Meier, kda, Ort: Pfarrheim St. Josef
22.11.16, 19 Uhr: Einblicke in die Aufgaben von Pallicura = spezialisierte ambulante Paliativversorgung, Informationen von Fr. Kagerer, Ort: Pfarrheim St. Josef
Dezember 2016
11.12.16, 14 Uhr: Adventandacht Pfarrkirche St. Josef mit anschließendem Beisammensein bei Punsch und Stollen im Pfarrheim St. Josef
Januar 2017
Winterwanderung kurzfristige Festlegung je nach Witterung, Tagespresse beachten
23.01.17, 18 Uhr Gottesdienst St. Emmeram, 19 Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus Zehentbartl
Februar 2017
Teilnahme beim Frauenfasching des Frauenbundes Wernberg
März 2017
03.03.17, 19 Uhr: Weltgebetstag evang. Frauenkreis in der Erlöserkirche UK. Gemeinsam mit evang. Frauenkreis und Frauenbund Wernberg
11.03.17, 13 – 17 Uhr: Einkehrtag mit Heidi Braun zum Thema: „Kraftorte, die einladen zum Innehalten, Abschalten und Energie tanken“, Ort: Pfarrheim St. Josef
Feste Veranstaltungen
14-tägig Dienstag 19 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim St. Josef, UK.
jeden 1. Montag im Monat 9 Uhr Bibelgespräch mit anschließendem Frauenfrühstück „Zeit der Begegnung“ im Pfarrheim St. Josef, UK.
Jeden Mittwoch Gymnastikstunde mit Frau Anni Hösl, Schulturnhalle
PROGRAMM 2015
März:
Fr 06.03. Weltgebestag um 19 Uhr im Pfarrheim St. Anna, Wernberg, gemeinsam mit evang. Frauenkreis
So 22.03. Kreuzweg um 17 Uhr in der Kirche St. Josef – Unterköblitz
Sa 28.03. Palmsträußchen binden um 14.30 Uhr im Pfarrheim St. Josef – Unterköblitz
28./29.03. Palmsträußchen-Verkauf vor den Gottesdiensten
April:
Di 14.04. Kochabend „3-gängiges Frühjahrsmenü“ ab 18 Uhr mit Küchenmeisterin Claudia Bauer im Pfarrheim St. Josef – Unterköblitz
So 19.04. Tagesfahrt in die Kulturstadt 2015 Pilsen mit Stadtführung und Besichtigung der großen Synagoge, Mittagessen in der Brauerei Pilsner Urquell, Abfahrt: 8 Uhr
Mai:
Fr 01.05. Patrozinium St. Josef, Teilnahme am Gottesdienst mit Fahne, anschl. Frühschoppen im Pfarrheim St. Josef, Treffpunkt 9 Uhr
So 17.05. Kaffee & Kuchen bei Familie Forster, Oberköblitz im Garten, nur bei schönem Wetter, ab 14.30 Uhr; Maiandacht um 17 Uhr in der Kirche St. Emmeram
Juni:
So 14.06. Pfarrfest im Pfarrheim St. Josef, Unterköblitz, ab 14 Uhr Kuchenbuffet
August:
Fr 14.08. Kräuterbüschelbinden ab 18 Uhr im Pfarrheim St. Josef
Sa 15.08. Verkauf der Kräuterbüschel vor den Gottesdiensten Mariä Himmelfahrt
PROGRAMM 2014
März:
Fr 07.03. Weltgebetstag um 19 Uhr in der Erlöserkirche Unterköblitz, gemeinsam mit evang. Frauengemeinschaft & FB Wernberg
Sa 15.03. Einkehrtag mit KAB und Frauenbund Wernberg
April:
So 06.04. Kreuzweg um 17 Uhr in der Kirche St. Josef – Unterköblitz
Sa 12.04. Palmsträußchenbinden um 14.30 Uhr im Pfarrheim St. Josef
12./ 13.04. Palmsträußchen-Verkauf vor den Gottesdiensten
Sa 26.04. ab 12.30 Uhr Halbtagesausflug nach Katharied (Kunsthandwerk)
Mai:
Di 13.05. Vortrag um 19 Uhr: „Wer rastet, der rostet“ – Bewegung mit Köpfchen.
So 25.05. um 16 Uhr Maiandacht in St. Emmeram (Oberköblitz) mit anschl. Maibowle bei Fam. Bäumler (OK)
Hier ein interessanter Rückblick:
„Erdstrahlen und deren Wirkung“, ein toller Vortrag von Karl Dietl
Der Frauenbund Oberköblitz hatte zu einer Informationsveranstaltung zum Thema
„Erdstrahlen und ihre Wirkungen auf Mensch, Tier und Pflanze“ in das Pfarrheim
St. Josef eingeladen. Vorsitzende Maria Schlögl konnte dazu eine große Anzahl
von Mitgliedern und Gästen sowie als Referenten den baubiologischen Fachberater
(TÜV) Karl Dietl aus Neunburg begrüßen. Dieser zitierte eingangs den Schweizer
Arzt Paracelsus mit den Worten: Ein schlechtes Bett ist das beste Mittel um
krank zu werden. Die Ursache liege laut dem Referenten jedoch nicht nur am
Bett, sondern auch in dessen Umfeld. Nirgendwo lassen sich gesundheitliche
Risikofaktoren besser und nachhaltiger reduzieren oder vermeiden als im eigenen
Haus oder in der Wohnung. Es liege deshalb am Menschen selbst, die geo- und
baubiologischen Erkenntnisse und Erfahrungen zu beachten. An Hand von
umfangreichem Folienmaterial erklärte der Referent die verschiedenen Ursachen
sowie Wirkungen von Erdstrahlen auf biologische Systeme. Im zweiten Teil des
Referats befasste sich Karl Dietl mit der „trügerischen Abschirmung“ so
genannter Erdstrahlen.
Als wichtigste Verursacher von „Erdstrahlen“ nannte der Referent Wasseradern und
Verwerfungen sowie atmosphärisch erzeugte Gitternetze. Insgesamt handle es sich
bei diesen Risikofaktoren um natürliche Reizzonen. Bei der Frage der
gesundheitlichen Beeinträchtigung gelte es
drei wichtige Faktoren zu beachten: Die Art und Intensität der
Strahlung, die Verweildauer im Bereich der Reizzonen sowie die Konstitution der
davon betroffenen Personen. Das vormalige „fahrende Volk“, hatte mit
Wasseradern kaum ein Problem, da es ständig auf Wanderschaft war. Heute baut
sich der Mensch jedoch ein Haus, in dem er Jahrzehnte immer auf der gleichen
Stelle liege und damit täglich den stimulierenden und anregenden Strahlungen
ausgesetzt sein kann. Als praktizierender Rutenmeister und Baubiologe seien ihm
viele Fälle bekannt, bei denen Erdstrahlen gesundheitliche Belastungen
hervorgerufen hätten, was er durch Fallbeispiele aus der Praxis untermauerte.
Als einzige ehrliche Empfehlung gebe es dazu nur den Standortwechsel.
Obwohl er von der biologischen Wirkung der „Erdstrahlen“ überzeugt sei, ließ Karl Dietl
keinen Zweifel daran, dass technisch bedingte Felder und Wellen eine stärkere
Wirkung haben können als Erdstrahlen. Aus diesem Grunde sei eine Komplettberatung
bei Haus- und Schlafplatzuntersuchungen von Vorteil. Dabei sei neben der
Anwendung der Wünschelrute insbesondere der Einsatz von baubiologisch
relevanten Messgeräten wichtig. An die Adresse der Medizin gewandt erklärte der
Referent, dass die ganzheitsmedizinische Behandlung und die Ursachenerforschung
sowie Ursachenvermeidung wichtiger sei als die oftmals praktizierte Symptombehandlung.
Gegen Erdstrahlen gebe es nun mal keine Pillen und Tropfen.
Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere und Pflanzen würden im Bereich von Erdstrahlen reagieren.
Deren Verhalten lasse meist erkennen, ob sie sich auf bestimmten Plätzen wohl
und unwohl fühlen. Gleiches gelte auch beim Obst- und Gemüseanbau. Diese
Naturbeobachtungen werde auch auf dem Neunburger Rutengänger-Lehrpfad
praktiziert.
Im zweiten Teil seiner Ausführungen befasste sich Karl Dietl eingehend mit der
„trügerischen“ Abschirmung so genannter Erdstrahlen und bezog sich bei seiner
Warnung auf eine Reihe kompetenter Fachleute, Wissenschaftler und
Organisationen. Ihm selbst sei bis dato kein Gerät oder Gegenstand bekannt, mit
dem nachhaltig und physikalisch nachweisbar Erdstrahlen „abgeschirmt“ werden
könnten. Es sei schlichtweg falsch, mit Spiralen, Stangen, Rohre, Flaschen,
Teller, Glasscherben, Blumentöpfe, Lametta, Pyramiden, Blechen und vielen
anderen dubiosen Behältern, Gegenständen und Geräten oder Energiebildern so
genannte Erdstrahlen zu löschen, absorbieren, umzulenken, neutralisieren oder
mit einem Wort, unschädlich zu machen. Laut Prof. H.L. König von der TU München
gebe es absolut keine Hinweise, weder vom Experiment her, noch von der
logischen naturwissenschaftlichen Überlegung her, dass derartige Vorrichtungen
und Geräte, die für teures Geld verkauft werden, in irgendeiner Form einen
sinnvollen Effekt ausüben. Nachdrücklich bedauerte der Sprecher, dass die
Radiästhesie offensichtlich zum Tummelplatz für Scharlatane und Betrüger werde.
Mit der Angst der Menschen vor „Erdstrahlen“ würden einige „Rutengängster“ das
Geschäft ihres Lebens machen. Dabei werde mit raffinierten Tricks und Methoden
sowie mit Lug und Trug das Vertrauen jener Menschen missbraucht, die unserer
Hilfe und Solidarität bedürfen. Es wäre demnach höchste Zeit, dass sich die
Gerichtsbarkeit der Sache annimmt und die „Spreu vom Weizen trennt“. Dazu gebe
es mittlerweile genügend Gutachten von Sachverständigen und Gerichtsurteile,
doch wo kein Kläger, da kein Richter.
Im Rahmen von Fallbeispielen sprach Dietl auch von dummen, raffinierten, unglaublichen,
geistreichen und betrügerischen Abschirmungen und bezog sich bei seinen
Aussagen auf seriöse nationale und internationale Geobiologische Verbände. Dazu
sinngemäß: Entscheidend dürfte sein, ob der Abschirmer oder Umlenker von
Erdstrahlen dem Kunden eine Wirkung versprochen hat, sei es die Linderung eines
Leidens oder eine Heilung oder eine prophylaktische (etwa Schutz vor Krebs).
Derartige Versprechen sind alleine schon eine Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz,
falls der Beklagte kein Heilkundiger ist. Außerdem könnte sich die Kundin
darauf berufen, dass eine versprochene Wirkung bei ihr nicht eingetreten sei.
Schließlich wies Karl Dietl darauf hin: Seriöse Rutengänger erkenne man daran, dass sie
nicht „abschirmen“. Die ehrlichste Empfehlung gegen Erdstrahlen sei immer noch
der Standortwechsel, was jedoch nicht immer einfach sei.
Schließlich bot der Referent dem Verein einen Schnupperkurs auf dem Städtischen Rutengänger-Lehrpfad an.
Der interessante Vortrag wurde mit einer regen Diskussion mit den Anwesenden abgeschlossen.
Unser Erntedankgottesdienst, gemeinsam gestaltet mit dem Kindergarten St. Josef
wir,
der Frauenbund, haben am Samstag eine Radltour über den Naabtal- zum Schwarzachtalradweg unternommen. Der Weg führte uns bei der Ledermühle in Nabburg an dem „Hundertwasser-Grundstück vorbei. Weiter nach Wölsendorf.
Nach 2 Stunden sind wir in Schwarzach im Müllerhof eingekehrt. Dort
wurden wir mit Bauernbrotzeiten und Kaffee und Kuchen verwöhnt. Es sehr schönes Ambiete an der Schwarzach. Anschließend
haben wir noch die Kirche mit der Brünnl-Kapelle besucht. Auf dem Heimweg sind wir über das Brünnl in Nabburg vorbeigekommen. Das Wetter war ein Traum. 13 Frauen haben eine schöne Radltour erlebt.
Anbei ein paar Bilder: Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5
Das Jahresprogramm zum Download (PDF-Datei): Jahresprogramm 2011-2012 1. Halbjahr
Feste Veranstaltungen
14-tägig Dienstag
19 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim St. Josef, UK.
jeden 1. Montag im Monat
9 Uhr Bibelgespräch mit anschließendem Frauenfrühstück „Zeit der Begegnung“ im Pfarrheim St. Josef, UK.
Jeden Mittwoch
Gymnastikstunde mit Anni Hösl, Schulturnhalle
März 2011
Freitag, 04.03., 19.00 h: Weltgebetstag „Wie viele FreitagBrote habt ihr?“ – Chile -: FB Wernberg mit Evang. Frauenkreis und FB Oberköblitz im Pfarrheim St. Anna
Samstag, 12.03., 9.00 h: Einkehrtag mit Kaplan Allkofer aus Cham, Pfarrheim St. Josef „Der Sonntag heute“
Sonntag, 20.03., 18.00 h: Kreuzweg Pfarrkirche St. Josef
Donnerstag, 31.03., 19.00 h: Kommission Sozial Karitativ „Liebe mich selbst wie meine/n Nächste/n“, Referentin Helga Kuttner aus Wackersdorf
April 2011
15.04. Palmsträußchen binden, Pfarrheim St. Josef 18 Uhr
16.+17.04. Verkauf vor den Gottesdiensten
26.-30.04. Reiseveranstaltung des Bezirks Nabburg zum Hl. Franziskus und Hl.Antonius nach Assisi und Padua in Italien. „Du führst uns hinaus in’s Weite.“
Mai 2011
05.05., 19 Uhr: Maiandacht St. Emmeram mit anschl. Einkehr im Gasthaus Zehentbartl
14.05. Tagesausflug Besichtigung des Konzentrationslagers Flossenbürg, Mittagessen am Scheidlerhof, Theisseil, Besichtigung der Hofkäserei Lang, Öd
Juni 2011
19.06. Kirchweihfest / Pfarrfest ab 14 Uhr Kuchenbuffet
Juli 2011
16.-17.07. Ausflug nach Thüringen mit Besuch des Ega-Parks in Erfurt, der Saalfelder-
Feengrotten und Schloß Heidecksburg in Rudolfstadt
August 2011
13.08. Kräuterbüschelbinden Pfarrgarten St. Josef 15 Uhr
Verkauf der Kräuterbüschel vor den Mariä-Himmelfahrt-
Gottesdiensten